Gotthold Ephraim Lessing - der berühmte Kamenzer Sohn

Lessing-Museum

Anlässlich des 150. Todestages von Lessing wurde 1931 das Lessing-Haus eingeweiht. Dieses beheimatet das Lessing-Museum - einen „Kulturellen Gedächtnisort von nationaler Bedeutung“ -, das dem Leben und Wirken des 1729 in Kamenz geborenen Gotthold Ephraim Lessing gewidmet ist. In einer Dauerausstellung erfährt man vieles aus seiner Biografie und von seinem literarischen Werk.
Lessing-Gedenkstätte

Seit dem Antritt seines Amtes als Prediger und Katechet in Kamenz im Jahre 1718 wohnte Johann Gottfried Lessing hier in einem vormaligen Gebäude. Sein Sohn - Gotthold Ephraim Lessing - wurde am 22. Januar 1729 an dieser Stelle geboren und lebte dort bis zu seinem fünften Lebensjahr. Beim Stadtbrand von 1842 wurde Lessings Geburtshaus zerstört. Eine kleine Gedenkstätte erinnert an den besonderen Ort.
Hauptkirche St. Marien

Nicht nur als höchstes Gebäude und damit weithin sichtbare Landmarke ist die Hauptkirche St. Marien bedeutend. Hier wurde der kleine Lessing getauft. Sein Vater und Großvater arbeiteten als Pfarrer der Gemeinde. Die Innenausstattung der Kirche ist herausragend und der Blick vom Turm einmalig. Am Rande des Friedhofs soll sich Lessings „Lieblingsplatz“
mit Blick über das Herrental befunden haben.
Auf Lessings Spuren

Viele noch heute erhaltene Einrichtungen und Gebäude in Kamenz sind Zeugnis der Zeit von Lessings Kindheit. So kann man z. B. dem Ort seiner Tauffeier - dem „Goldnen Hirsch“ - einen Besuch abstatten. Oder man begibt sich auf seinen einstigen Schulweg von der Kirchstraße durch das Klostertor bis hin zur Klosterkirche - heute Sakralmuseum -, an welcher sich
die Ratslateinschule befand, die er besuchte.
Audio-Guide & Führungen

Auf unterhaltsame Weise kann man Wissenswertes zu Lessing und Kamenz bei einer der vielen angebotenen thematischen Führungen erfahren. Ob als Stadtführung, mit „vergnüglichen Kleinigkeiten“, „fabelhaft“ oder auch allein mit Hilfe eines Audio- Guides, die Auswahl ist groß.
Lessing-Tage und -Akzente

Die jährliche Veranstaltungsreihe zwischen Geburts- und Todestag von Lessing im Januar und Februar bietet ein vielfältiges Programm mit verschiedenen Theateraufführungen, Lesungen und Vorträgen.
Arbeitsst. f. Lessingrezeption

Von Bund und Land geförderte Einrichtung mit dem Ziel, Lessings Ideenwelt und den geistigen Gehalt der Aufklärungsepoche impulsgebend mit den aktuellen Fragen geistiger und kultureller Entwicklungen öffentlichkeitswirksam zu verbinden.
Lessing-Turm

Aussichtsturm auf dem Hutberg mit einem grandiosen Blick über die Stadt Kamenz und das Umland.
Lessing-Törtchen

Leckere, mit Schokolade überzogene Biskuit-Kreation. Erhältlich zu ausgewählten Lesungen und Führungen und in der Bäckerei Kahre.
Online-Shop

Ausgewählte Publikationen und Angebote des Lessing-Museums, der Arbeitstelle für Lessing-Rezeption und weiterer städtischer Einrichtungen finden Sie in unserem Online-Shop:
Lessing-Büste

Empfehlungen/ Partner
Attraktive Übernachtungsmöglichkeiten mit Stil und Komfort finden Sie bei Hotels Köln