Vortrag Prof. Dr. Bogdan Musiał

Der 8. Mai 1945 - Der Tag der Befreiung? Vortrag des Historikers Prof. Dr. Bogdan Musiał

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches. Seither wird dieser Tag als Tag der Befreiung gefeiert. Zweifelsfrei wurde der 8. Mai 1945 insbesondere für die Häftlinge der Konzentrationslager, aber auch für Kriegsgefangene in Deutschland zum Tag der Freiheit.

Für Ost- und Mitteleuropa symbolisiert dieser Tag jedoch nicht nur das Ende der NS-Herrschaft, sondern auch den Beginn der stalinistischen Herrschaft.  Auch Ost- und Mitteldeutschland waren davon betroffen. Die Rote Armee brachte diesen Ländern zwar das Ende der NS-Herrschaft aber nicht die Freiheit.

Die stalinistische Herrschaft war nicht nur durch systematische Massenverbrechen, Erschießungen, Deportationen, Vertreibungen und „Umsiedlungen“ gekennzeichnet, sondern auch durch Raub, Plünderung und systematische Ausbeutung. Die stalinistische Herrschaft endete mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion.

Stalins „Erbe“ sind nicht nur die Grenzen in Ostmitteleuropa, darunter auch die deutsch-polnische Grenze, sondern auch zivilisatorischer Rückfall.

Diese Tatsachen werden bis heute nicht selten verdrängt, ebenso wie die Rolle der Sowjetunion beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Immerhin waren NS-Deutschland und die Sowjetunion in den ersten beiden Kriegsjahren Verbündete. Berlin und Moskau unterstützten sich gegenseitig kriegswirtschaftlich, politisch und auch militärisch.

Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 endete diese verhängnisvolle Zusammenarbeit. Knapp vier Jahre später ging das Dritte Reich unter und die Sowjetunion triumphierte.

Prof. Dr. Bogdan Musial wird in seinem Vortrag nicht nur die deutsch-sowjetische Zusammenarbeit in den ersten beiden Weltkriegsjahren beleuchten, sondern auch auf die Folgen des Zweiten Weltkrieges für Ostmitteleuropa eingehen.

Die Veranstaltung findet am 8. Mai 2025 um 19 Uhr im Stadttheater im Kleinen Saal statt. Abgerundet wird der Abend mit einer Diskussion mit Prof. Dr. Musiał und der Möglichkeit, Bücher von ihm vor Ort zu erwerben und signieren zu lassen. Den Büchertisch stellt dankenswerterweise die Buchhandlung Kamenz, gelegen am Kamenzer Markt. Prof. Dr. Bogdan Musiał ist ein Kenner der Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Forschungen zu den Ereignissen des 2. Weltkrieges und auch der damit verbundenen Entwicklung nach dem Kriegsende 1945.

Ein Eintrittsgeld wird für die Veranstaltung nicht erhoben.

Zurück