Noch einen Monat bis zum Festwochenende

Die Lessingstadt feiert drei Tage ihren Jahrhundert-Geburtstag

Grund für das Jubiläum ist eine 800 Jahre alte Urkunde

Große Stadtjubiläen sind keine neumodische Erfindung. Bereits vor 100 Jahren – also 1925 – haben die Kamenzer ihre Ersterwähnung gefeiert. Die begründende Original-Urkunde aus 1225 liegt übrigens sicher verwahrt im Archiv des Klosters St. Marienstern. Eine täuschend echte Kopie davon kann man sich aber im Lichthof des Rathauses ansehen.

Mehrere Themenmeilen im sich auf fast 150.000 qm erstreckendem Festgebiet

Über nahezu den gesamten historischen Altstadtkern von Kamenz wird sich das Festgebiet ausbreiten. Vom Bönischplatz über die Schillerpromenade, Zwingerstraße, Kloster- und Kirchstraße, Bautzner-, Wall- und Weststraße sowie den Robert-Koch-Platz – also fast bis zum Bahnhof – führt der knapp 3 km lange Rundkurs, entlang von neun abwechslungsreichen Themenmeilen.

Hier ist für jeden was dabei: Handwerker und Händler, Streetfood, Riesenrad und weitere Fahrgeschäfte, Kinderanimationen, Historisches, Oldtimer, Vereinspräsentationen ganz viel Blaulicht und einiges an Überraschungen darüber hinaus.

Stars und Sternchen zum Nonstop-Programm auf vier Bühnen

Zentrale Ankerpunkte im Festgebiet bilden große Bühnen auf dem Marktplatz, dem Schulplatz, am Lessingplatz sowie unterhalb vom Roten Turm.

Rund 60 Künstler bzw. Programmpunkte werden auf die große Party verteilt. Die bekanntesten unter ihnen sind BENNE, LUANA, Anthony Weihs, Marie Wegener (DSDS), Anstandslos & Durchgeknallt, YouNotUs, Olaf Berger, ABBA (World Revival), Adele (Kristy), MADSTEP, Biba und die Butzemänner, Party Admiral, Popsorben und viele, viele weitere.

Start ist am Freitag um 18 Uhr (bis 01:00), weiter geht’s von Samstag-Vormittag bis tief in die Nacht (10:00 bis 02:00) und dann auch noch am Sonntag von früh bis spät (9:00 bis 22:00).

Unzählige weitere Programmhöhepunkte

Nicht nur die Künstlerinnen und Künstler sorgen für Highlights, Unterhaltung und emotionale Momente. Entgehen lassen sollte man sich nicht die Festeröffnung am Freitag 18 Uhr mit OB Roland Dantz und Gästen. Am Samstag gibt es 150 Jahre Feuerwehr Kamenz Stadt mit Fahrzeugen und Technik am Robert-Koch-Platz zu bestaunen. Am selben Tag hat auch die Polizei ihren großen Auftritt, u.a. mit Hunde- und Reiterstaffel am Barmherzigkeitsstift. Dort ist auch ein Tag der offenen Tür im Innenhof zu erleben. Zum zweiten Mal wird der Lessing-Turm auf dem Hutberg verhüllt. Auch Vereine zeigen an diesem Tag eigene Programme.

Der Sonntag-Vormittag steht ganz im Zeichen der Friedensglocke mit Open-Air-Gottesdienst vor dem Rathaus. Und rund um den Krabat-Spielplatz wird zudem viel für Familien geboten, z.B. mit einem Koch- und Backbus sowie einer Hüpfburg.

Erhöhte Anreisekapazitäten für alle Verkehrsformen

Um das hohe Besucheraufkommen auch zu den Stoßzeiten bewältigen zu können, ist eine ausgeklügelte Verkehrsplanung entscheidend. Mit dem Verkehrsverbund Oberelbe und Regionalbus Oberlausitz sind zwei wichtige Partner mit an Bord.

So wird die Zuglinie S8 Dresden-Kamenz auf halbstündig und bis Mitternacht taktverstärkt. Und auch die Busverbindungen aus Richtung Bautzen, Lauta/Bernsdorf, Königsbrück/Gräfenhain, Hoyerswerda, Bischofswerda und Königswartha werden mit zusätzlichen Fahrten und Fahrzeugen intensiviert.

Für alle die mit dem eigenen Auto anreisen wollen, steht ein Großparkplatz an der Güterbahnhofstraße zur Verfügung. Für bis zu 3.400 Pkw reichen die Kapazitäten insgesamt.

Und selbst an die Fahrradfahrer wird mit eigenen Fahrradparkplätzen gedacht, die im Bereich Bautzner Straße, Lessingplatz, und Roter Turm temporär aufgebaut werden. Die am Bahnhof stehen natürlich auch noch zur Verfügung.

Alle ausführlichen Infos dazu sind zu finden unter www.kamenz.de/800-jahre-kamenz/anreise.html

Stromversorgung, Wasser und Toiletten

Die Innenstadt von Kamenz ist grundsätzlich platzmäßig für die zehntausenden erwarteten Besucher geeignet. Die notwendige Infrastruktur muss dennoch für den Veranstaltungszeitraum stark erweitert werden. Hinsichtlich öffentlicher Toiletten werden an 8 Standorten zusammen fast 150 Einheiten aufgestellt und die Besucherbedürfnisse somit ausreichend abgedeckt sein, auch in barrierefreier Form.

Nicht nur an diesen Standorten wird zusätzlich Strom und Wasser benötigt. Auch die Gastronomen und sonstigen Schausteller und Aussteller benötigen Elektrik und Frischwasser. Dafür müssen hunderte Meter Kabel, Leitungen und viele Anschlusskästen installiert werden.

Hunderte Dienstleister und Helfer hinter den Kulissen

Die Besuchermassen können nur mit einer großen Mannschaft hinter den Kulissen betreut und versorgt werden. Das sind beispielsweise die Mitarbeiter der Verkaufsstände und Schankwagen, die Bühnentechniker, die Busfahrer und Parkplatzeinweiser, Reinigungskräfte usw. Auch viele ehrenamtliche Helfer haben sich für das Fest gemeldet. Insgesamt mehrere Hundertschaften kommen so zusammen.

Sicherheit wird großgeschrieben

So wie mittlerweile bei allen Großveranstaltungen erforderlich, wird es auch für das Kamenzer Stadtjubiläums-Stadtfestwochenende ein eigenes umfangreiches Sicherheitskonzept geben. Zusammen mit Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Security und THW erfolgt bereits seit Monaten eine enge Abstimmung, um auf alle vorhersehbaren und unvorhersehbaren Situationen und Szenarien angemessen reagieren zu können.

Auswurfgroschen

Mit der Ausgabe eines Auswurfgroschens wird zum Stadtjubiläum eine alte sächsische Tradition fortgesetzt. Zu besonderen Anlässen wie Jubiläen und Hochzeiten wurde „Geld“ unter das Volk geworfen. Eine bereits im alten Rom geübte Praxis, das Volk zu bestimmten Anlässen „freudig“ zu stimmen.

Wenn sich auch die Zeiten geändert haben, so hat sich jedoch der Brauch bis in unsere Zeit gehalten. Erinnert sei nur an Hochzeiten und Karnevalsumzüge. Eine sächsische Wandermünzstätte als Umzugswagen wird zum Festumzug anlässlich der 800-Jahrfeier die Auswurfgroschen „unter das Volk“ werfen.

Möglich wurde die Herstellung eines Auswurfgroschens zum Stadtjubiläum durch die Fahnenfabrik Kamenz, die ihr 35-jähriges Betriebsjubiläum feiert.

Im Avers der Medaille ist mittig das Stadtwappen vor der Stadtsilhouette abgebildet. In der oberen Umschrift wird die Lessingstadt Kamenz genannt, in der unteren die Jahreszahlen des Jubiläums 1225 – 2025.

Die zweite Medaillenseite ist dem Betriebsjubiläum der Fahnenfabrik Kamenz gewidmet. Im Medaillenbild ist die Fahnenfabrik abgebildet, darunter die Jahreszahl 35. In der oberen Umschrift wird der Name Sachsen Fahnen – Vispronet und im unteren Teil die Jahreszahlen 1990 – 2025 genannt.

Jägermeister Sonderedition

Wichtiger Unterstützer des Stadtjubiläums ist die Mast-Jägermeister SE mit nunmehr 30-jährigem Standort in Kamenz. Grund genug, pünktlich vor dem Festwochenende eine Sonderedition Jägermeister Kamenz 0,7 L Flasche herauszubringen. Seit 10. April gibt es diese in den beiden Kamenzer Kaufländern sowie Edeka Peltzer.

Damit lässt es sich bestens auf 800 Jahre Kamenz anstoßen!

www.kamenz.de/800-jahre-kamenz/festwochenende.html

Unsere Premiumsponsoren

Zurück