800 Jahre Kamenz – News in Wort und Bild
Winter Automobilpartner GmbH & Co.KG unterstützt 800 Jahre Kamenz
Oberbürgermeister Roland Dantz übergab die Sponsorenurkunde der Junior-Geschäftsführerin der Winter Automobilpartner GmbH & Co.KG Kerstin Winter
Wieder hat sich eine in Kamenz ansässige Firma bereit erklärt, die Stadt Kamenz in ihrem Jubiläumsjahr zu unterstützen. Damit hält die Winter Automobilpartner GmbH & Co.KG, gelegen an der Hohen Straße, ihr Wort, dass sie als Hauptsponsor die 800-Jahre-Feierlichkeiten befördert. Dafür wurde ihr mit Dank und Anerkennung eine Sponsoringurkunde überreicht, die von der Junior-Geschäftsführerin Kerstin Winter mit Freude entgegengenommen wurde.
Weitere Informationen: https://www.winter-lausitz.de.
Autorenkreis „Lausitzer Almanach“ stellt Band „800 Jahre Kamenz“ vor
Es ist geschafft: Stolz hält der Vorsitzende des Autorenkreises „Lausitzer Almanach“ die Sonderausgabe VII „800 Jahre Kamenz/Kamjenc 1225-2025 – Geschichte und Geschichten“ in die Kamera.
Die Vorbereitungsarbeiten für den jetzt vorgelegte Sonderband zur Stadtgeschichte in Kamenz begannen schon 2020. Der Schwerpunkt lag auf der Wirtschaftsgeschichte von Kamenz z.B. zu Themen wie die Stromversorgung, das Gaststättengewerbe, das Töpferhandwerk, der Wohnungsbau u.v.m. Aber auch interessante Beiträge zur „Militärgeschichte“, zu „Kunst, Kultur und Sport in Kamenz“ sowie zum „Kamenzer Hutberg“ können nachgelesen werden. Ziel war es mit umfangreichem Bildmaterial die Sache „bekömmlicher“ zu machen und die verstreut in den einzelnen Ausgaben des „Lausitzer Almanachs“ veröffentlichen Beiträge zu Kamenz kompakt zusammenzufassen, wobei diese z.T. überarbeitet, aktualisiert oder konzentrierter gestaltet wurden. Und so heißt es im Geleitwort des Oberbürgermeisters in dieser Sonderausgabe: „Auch – oder gerade – in diesem Sinne sei der Sonderausgabe „800 Jahre Kamenz/Kamjenc 1225-2025 – Geschichte und Geschichten“ des Vereins „Autorenkreis Lausitzer Almanach e.V.“ einer breiten und interessierte Leserschaft empfohlen.“ U.a. in der Kamenz-Information kann diese informative Veröffentlichung des Vereins käuflich erworben werden.
Weitere Informationen: https://www.lausitzer-almanach.de.
Vereinigung Ehemaliger Lessingschüler (V.E.L.) veröffentlicht Broschüre zur Geschichte der Lessingschule
Der Titel der Broschüre lautet: „115 Jahre Lessingschule –115 Jahre VEL: Aus der Historie des Hauses Lessingschule“.
Helmut Münstermann, langjähriger Schulleiter am Lessing-Gymnasium und Mitglied des Vorstandes der V.E.L. und jetzt im Ruhstand, stellte vor kurzem eine neue Broschüre zur Geschichte der Lessingschule vor. Der V.E.L. wurde 1910, angeregt durch den damaligen Schuldirektor Prof. Dr. Willy Muhle, gegründet. Traditionspflege, aber auch wissenschaftliche Vorträge prägten vormals das Leben dieser Vereinigung. Heute sind Treffen in den verschiedensten Städten der Bundesrepublik hinzugekommen sowie Unterstützungsmaßnahmen für „ihre“ Schule. Gegenwärtig umfasst die Vereinigung ca. 300 Mitglieder. Die neue Broschüre, die von der V.E.L. herausgegeben wird, basiert auf einer Schrift von 2002 von Frieder Neubert und Dr. Erik Käppler, ebenfalls ehemalige Lehrer der Lessingschule und Mitglieder der V.E.L.
Erwähnenswert ist das Nachwort von Helmut Münstermann, der noch einmal die jüngste Geschichte der Schule, besonders den erfolgreichen Kampf um den innerstädtischen Gymnasialstandort kursorisch nachzeichnet, um seinen Beitrag – wie folgt – zu beenden: „Als Fazit bleibt zu sagen, dass wir dem unermüdlichen Wirken und dem Druck seitens der Stadt und der Vereinigung Ehemaliger Lessingschüler den Erfolg des Projektes zu verdanken haben.“ Die kleine Broschüre ist ebenfalls in der Kamenz-Information erhältlich.
Weitere Informationen: https://www.eler-kamenz.de.
Würstchen- und Regionalmarkt am 6. April in Kamenz
(v.l.n.r.): Carola Büttner, Anne Hasselbach und Henriette Brau von der Cityinitiative präsentieren die Inhalte einer Kamenz-Box
Hier gaben am Mittwoch letzter Woche die Ciymanagerin Anne Hasselbach, die Vorsitzende des Cityinitiative Henriette Braun, die Schatzmeisterin der Cityinitiative Carola Büttner sowie Enrico Minkwitz vom Kamenzer Fleischerverein letzte Informationen zu dem am 6. April 2025 stattfindenden und immer gut besuchten Würstchen- und Regionalmarkt. Dabei wurde die Kamenz-Box vorgestellt oder besser die Kamenz-Boxen, denn es gibt sie in den Ausführungen „Wellness-Box“, „Baby-Box“, „City-Box“, „Garten-Box“ und „Würstchen-Box“. Sie sind in allen Varianten hochwertig sowie regional bestückt und sicherlich ein vorzügliches Geschenk gerade im 800sten Jahr der Stadt Kamenz.
Enrico Minkwitz machte auf eine Neuheit beim Würstchenmarkt aufmerksam. Erstmalig wird im Beisein des Oberbürgermeisters Roland Dantz, der Senfkönigin Vivien aus Bautzen, der Blütenkönigin Julia I. sowie hoffentlich vieler Schaulustigen die Kamenzer Würstchenkönigin gekrönt. Also nicht vergessen: Treffpunkt 13 Uhr am Haupteingang des Rathauses! Ansonsten kann man sich von den vielen kleinen und großen Ereignissen und Angeboten überraschen lassen.
Weiter Informationen: https://www.kamenzer-wuerstchen.com/wuerstchenmarkt.html.
Das Jubiläumsbier „Kamenz 800“ ist wieder vorrätig
Ein Prost auf das Festjahr!
Auch hier ein Ausblick auf den Kamenzer Würstchen- und Regionalmarkt. Aktuell gibt es wieder das Jubiläumsbier „Kamenz 800“ im praktischen 5-Liter-Partyfass in der Kamenz-Information zu kaufen und natürlich kann es auch am 6. April dort käuflich erworben werden. Nachdem im Advents-Geschäft 2024 die 1. Charge restlos ausverkauft wurde, können nun vor Ostern und explizit auch zum Würstchenmarkt wieder die Wünsche nach dem Jubiläumsbier erfüllt werden. Das Partyfass (insgesamt limitiert auf nur 800 Stück) gibt es einzeln für 17,90 EUR. Wer will, bekommt dazu auch ein schön gestaltetes Bierglas und die Bierdeckelkollektion, im Set für nur 25,00 EUR. Das Projekt „Jubiläumsbier ,Kamenz 800‘“ ist in Kooperation mit der Privatbrauerei Meißner Schwerter entstanden. Und zum Festwochenende im wird es das Jubiläumsbier auch frisch gezapft an allen Bühnen geben.
Helferinnen und Helfer zum Festwochenende und zum Festumzug sind nach wie vor gesucht
Projektkoordinator Maik Fabisch informierte über die Helfersituation. Man sei gut vorangekommen in der Werbung. Inzwischen haben zwei Helfertreffen stattgefunden, aber immer noch wäre man sehr erfreut, wenn sich weitere Unterstützer melden würden. Bis spätestens 17. April 2025 können sich Helferinnen und Helfer gern direkt über unser Anmeldeportal registrieren. Dieses findet man unter https://www.kamenz.de/800-jahre-kamenz/helfer.html
Nach der Registrierung, bei der man auch Art und Dauer seines Einsatzes definieren kann, erhalten alle entsprechend passende Schichten zugeteilt. Die Registrierung ist notwendig, um die Helferschaft im Festwochenende möglichst eindeutig und datensparsam lenken zu können. Um Verpflegung und Ausstattung kümmert sich die Stadt Kamenz, als Entschädigung gibt es je Schicht einen Stadtgutschein im Wert von 10 EUR.
Weitere Informationen: https://www.kamenz.de/ausfuehrliche-nachricht/1-helfertreffen-um-unterstuetzer-zu-finden.html.
Vermischtes
Zum Schluss der Informationsveranstaltung verwies Oberbürgermeister Dantz noch auf kommende Projekte, wie z.B. die Eröffnung des „Wanderwegs Garnison“ am 1. April 2025, die geplante Veröffentlichung einer Ausgabe der „Sächsischen Heimatblätter“ anlässlich 800 Jahre Kamenz unter der Federführung von Dr. Lars-Arne Dannenberg sowie die Vorbereitung eines Stadtlexikons in Verantwortung der Städtischen Sammlungen. Darüber hinaus erläuterte er kurz die Planung hinsichtlich der Ortsinformationstafeln für die einzelnen Ortsteile, wo es das erklärte Ziel ist, diese Tafeln – wenn alles gut läuft – vor den einzelnen Jubiläumsfeiern der in den Ersterwähnungsurkunde vom 19. Mai 1225 aufgeführten, heutigen Kamenzer Ortsteile, damals noch eigenständige Dörfer, zu errichten. Auch lobte er die Stadtgärtnerei der KDK GmbH für die mit 800-Jahre-Symbolik bepflanzten Blumenrabatten am Bönischplatz und an der Kreuzung Hoyerswerdaer Straße/Oststraße. Über all diese Ereignisse wird zum gegebenen Zeitpunkt zu berichten sein.